Master Entrepreneurship

Dieses spezialisierte Masterprogramm befähigt Entrepreneure dazu, die unternehmerische Dynamik von Innovation und Skalierung zu beherrschen. Wie lassen sich anspruchsvolle Startup- und Scaleup-Projekte konzipieren und strategiebasiert in die Tat umsetzen? Wie lassen sich die dafür notwendigen Ressourcen akquirieren, und wie bleibt man auch auf einem steilen Wachstumspfad fest im Sattel?
Eine solche Aufgabe fordert alles vom Gründungsteam. Nicht nur höchste Motivation und Tatkraft sind hier gefragt, sondern auch aktuelle Methoden und Werkzeuge zur Unternehmensentwicklung. Diese betreffen beispielsweise Finanzierungsprozesse, Investorenverhalten oder eine geeignete Machtverteilung.

In diesem Masterstudiengang weihen erfahrene Unternehmer*innen und Expert*innen Sie in die Kunst ein, wie man Startups und Scaleups innovationsbasiert auf Wachstums- und Erfolgskurs bringt und dabei persönlich mitwächst. Eine Spezialisierung auf unterschiedliche Teamaufgaben und Verantwortungsbereiche ist über die Wahlmodule möglich. 
 

  • Für Entrepreneur*innen: Gründer*innen und Unternehmer*innen, die eigene anspruchsvolle Projekte entwickeln wollen und dafür die bestmögliche Qualifizierung suchen.
  • Für Intrapreneur*innen: Mitarbeiter*innen von mittleren und großen Unternehmen, die mit Corporate Startup-Projekten beauftragt sind oder diese für ihre weitere Karriere anstreben.
  • Für Familypreneur*innen: Nachfolger*innen in Familienunternehmen, die ein Redesign des bisherigen Geschäftsmodells vornehmen müssen, wie etwa die Digitalisierung eines bisher analogen Unternehmens.
  • Für Socialpreneur*innen: Gründer*innen mit einem sozial motivierten Projekt, das anhand seiner Ambition ein professionelles Management voraussetzt.
  • Für Bachelor-Absolvent*innen des Studiengangs Unternehmertum oder Absolvent*innen anderer Betriebswirtschaftlicher Studiengänge, der Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieurwesens mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung nach dem Abschluss. 
  • Zugänglich für Studierende aller Fachrichtungen im Erststudium. Details siehe Zulassungsvoraussetzungen.

Alle Dualen Master der DHBW sind akkreditiert.

Individuell und passgenau: Vorteile auf einen Blick

In diesem Studiengang kombinieren Sie Ihre Wahlmodule je nachdem, ob Sie Ihr Know-how in einem großen Unternehmen, einem Familienbetrieb oder einem Social Enterprise anwenden werden und in welcher Rolle Sie agieren: als Produkt- oder Technologieverantwortliche*r, Finanzverantwortliche*r, Vertriebsverantwortliche*r oder Gesamtverantwortliche*r. Wählen Sie Module aus dem gesamten Angebot des DHBW CAS. Entscheiden Sie selbst, was für Sie und Ihr Unternehmen oder Ihren Arbeitgeber am besten passt.

Einen ersten Überblick gibt Ihnen das Modulblatt. Alle Module finden Sie im Modulhandbuch.

 

Die Termine Ihrer Vorlesungen sind abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl. Sie treffen die Auswahl schon vor dem Studienstart, so dass Sie Studium und Arbeit gut aufeinander abstimmen können. Eine Änderung der Auswahl ist zu jedem Semesterstart möglich. Zudem können Sie Ihr Studium bei Bedarf auf bis zu zehn Semester verlängern. Das Modulangebot organisieren wir möglichst überschneidungsfrei, sodass Sie das Studium innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern gut absolvieren können. Falls Ihre Zeit sehr knapp ist, können Sie durch entsprechende Modulwahl die Belastung pro Semester reduzieren und dafür die Studiendauer verlängern.

Sie bleiben durchgehend im Beruf. Sie lernen und forschen während des gesamten Studiums an Ihren eigenen unternehmerischen Projekten. Auch die Prüfungsleistungen erbringen Sie anhand realer Fragestellungen Ihres Unternehmens. Ihre Studienarbeit und Ihre Masterarbeit stellen damit einen direkten Mehrwert für Sie und Ihre Gründung oder Ihren Arbeitgeber dar.

Mehr zum Studienkonzept des Dualen Masters

Die Lehrveranstaltungen finden etwa zur Hälfte am DHBW CAS in Heilbronn und in Online-Präsenzlehre statt. Auch die Prüfungen werden überwiegend online abgelegt. Damit ist ein Studium von ganz Deutschland und darüber hinaus möglich. Auch längere Reisen oder Auslandsaufenthalte können während des Studiums realisiert werden. Damit passt sich das Studium den besonderen Herausforderungen unserer Teilnehmer*innen an.

Die Studierenden dieses Masters bilden eine enge Community von Gleichgesinnten, die gemeinsam an Themen arbeiten, die alle in der einen oder anderen Form betreffen. Teambuilding geht vor Einzelkämpfertum, das müssen auch Gründungsteams leben und beherrschen. Der intensive Austausch mit Kommiliton*innen anderer Studiengänge, mit denen Sie Wahlmodule belegen, vermittelt zusätzliche Impulse. Das Netzwerk, das Sie im Studium aufbauen, wird Sie auch noch lange danach begleiten. Dazu zählen sowohl Kommiliton*innen und Dozent*innen als auch erfolgreiche Unternehmer*innen, Investor*innen, Dienstleister*innen und Geschäftspartner*innen.

Rahmenbedingungen

Das Studium umfasst
 

  • einen Auftakt-Workshop,
  • pro Semester ca. 20 Präsenztage, teilweise in Heilbronn am DHBW CAS, teilweise in Online-Präsenzlehre.
  • Prüfungstermine

Die Präsenztage sind meist gebündelt in 3-Tagesblöcken (Mo-Mi oder Do-Sa); ein Modul umfasst in der Regel zwei Blöcke – à zwei sowie à drei Tage; die zeitliche Verteilung der Veranstaltungen ist abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl.

Ca 35% der Präsenzzeit findet in Heilbronn am DHBW CAS statt, ca. 35% in Online-Präsenzlehre. Die restlichen 30% entfallen auf die individuell bestimmbaren Wahlmodule, von denen ein Teil online und ein Teil offline durchgeführt werden. Über die Auswahl Ihrer Wahlmodule steuern Sie also mit, wie oft Sie anreisen müssen.

Im Schnitt besuchen Sie einmal pro Monat eine dreitägige Präsenz- oder Online-Präsenzveranstaltung. Die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen und vertiefen Ihr Wissen im Selbststudium. Die Präsenz- und Selbstlernphasen folgen der bewährten Didaktik des „Inverted Classroom Approach“, den Sie als Fahrplan mit auf den Weg bekommen.

Die Masterarbeit schreiben Sie zu einem für Sie praxisrelevanten Thema im eigenen Unternehmen.

Mehr zum strukturellen Aufbau und Modulangebot im Master Entrepreneurship
Mehr zum generellen Aufbau des Dualen Masters samt beispielhaftem Jahreskalender

Der Duale Master Entrepreneurship kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 16.900 Euro (4.225 Euro pro Semester) und eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro.

Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT, etc.).

Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten, abhängig u.a. von der Anzahl der gewählten Online-Module.

Arbeitgeber übernehmen die Studiengebühren häufig ganz oder in Teilen.

Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar. 

Mehr zu den Studiengebühren

  • Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) aller Fachbereiche und Hochschulen.
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelor-Abschluss.
  • ein aktuelles Gründungsprojekt, in dem Sie unternehmerisch denken und handeln können oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, das einen fachlichen Bezug zum Masterstudium hat bzw. eine selbstständige Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Masterstudium.
  • wirtschaftliche Grundkenntnisse. Falls Sie diese nicht im Bachelorstudium nachweisen können, sind entsprechende Zusatzmodule zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft im Master erforderlich.
  • Entrepreneurship-Grundkenntnisse entsprechend 10 ECTS – durch den Bachelorabschluss oder aus einer mindestens einjährigen Gründungs- / Entrepreneurship-Aktivität (z.B. in kleinen Startups). Falls Sie diese nicht nachweisen können, sind entsprechende Ergänzungsmodule zu den Grundlagen des Entrepreneurships erforderlich.

Zu den ausführlichen Zulassungsvoraussetzungen

  • Bewerbungszeiträume:
    • Für das Wintersemester: Vom 1. Februar bis 30. Juni, Studienstart 1. Oktober
    • Für das Sommersemester: Vom 1. September bis 15. Januar, Studienstart 1. April

Hinweis für den Studienstart 01.10.2022: Nach Bewerbungsschluss kontaktieren Sie bei Interesse an einem Studienstart im Wintersemester 2022/23 bitte das Studiengangsmanagement, um zu klären, ob und unter welchen Rahmenbedingungen eine Bewerbung noch möglich ist.

Unter Bewerbung erfahren Sie im Detail, welche Unterlagen Sie benötigen und wie der zeitliche Ablauf ist. 

Wie Ihr Arbeitgeber zum Dualen Partner des DHBW CAS wird, erfahren Sie unter Dualer Partner werden.
Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitgeber, der den Dualen Master anbietet? Informieren Sie sich auf dem Marktplatz Duales Masterstudium.

Für Startup-Projekte gibt es ggf. Sonderlösungen, bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit den Wissenschaftlichen Leitern auf.

Das Wichtigste auf einem Blatt

Ihre Studieninhalte

Unsere erfahrenen Dozent*innen – selbst erfahrene Unternehmer*innen – zeigen Ihnen, worauf es in der wettbewerblichen Praxis ankommt. Wie setzen Sie Ihr Startup am besten auf, wie sehen Ihre unternehmerischen Werte aus? Sie lernen unter anderem, welche Vertriebsart ein exponentiell wachsendes Scaleup im Gegensatz zu einem linear wachsenden Unternehmen erfordert. Wie Sie Ihren Kapitalbedarf identifizieren, an geeignete Finanzierungsquellen kommen und welche Fallstricke bei Investor und Stakeholder Relations zu beachten sind: Dies sind ebenfalls erfolgsentscheidende Themen, in die Sie unsere Expert*innen einweihen.

Zudem setzen Sie sich anhand Ihres eigenen Gründungsprojekts mit den Gesetzmäßigkeiten von Innovation und Disruption auseinander. In ihren Wahlmodulen spezialisieren Sie sich auf Ihre jeweilige Rolle im Gründungsteam – ob beispielsweise Gesamtverantwortliche*r, Finanzer*in oder Technologieverantwortliche*r sowie die Art Ihres Startups oder Unternehmens, also ob Sie Familienunternehmer*in oder Socialpreneur*in sind.

Teamprobleme sind leider ein häufiger Grund beim Scheitern von Startups. Daher legen wir ein großes Augenmerk auf die persönliche und soziale Handlungskompetenz, insbesondere auf die Führungskompetenz und das unternehmerische Reflexionsvermögen unserer Gründer*innen.

Abgrenzung zu anderen Studiengängen

Der Master Entrepreurship ist einzigartig, indem er für Entrepreneur*innen ausgelegt ist, die sich auf dynamische Wachstumsmodelle einstellen. Diese gründen also nicht nur klassische Startups mit linearem, überschaubarem Wachstum, sondern verantworten herausfordernde Scaleup-Projekte: sei es aufgrund des eigenen hohen Anspruchs oder weil sie von der Umwelt und den Märkten dazu gezwungen werden, wie beispielsweise Anbieter digitaler Produkte. Diese Unternehmen wachsen sehr viel schneller, bis zu 100% pro Jahr, und sie müssen dieses rapide Wachstum durch Fremdkapital finanzieren. Der Spielraum für Fehler oder langsames Lernen ist gering. Diese Scaleups brauchen das qualifizierteste Führungsteam, das es überhaupt geben kann. Der Masterstudiengang spricht genau Jene an, die diese Kunst des dynamischen Wachstums meistern möchten.

Zum Vergleich: Der Bachelor-Studiengang „Unternehmertum“ der DHBW Karlsruhe richtet sich an angehende Unternehmer*innen mit klassischen, organischen Wachstumsmodellen. Er bietet eine gute Grundlage für den Masterstudiengang bzw. eine Alternative für alle, die erst einmal „nur gründen“ wollen und nicht direkt an ein Scaleup-Projekt gehen.

Besuchen Sie eine Infoveranstaltung des Masters Entrepreneurship! 

Zur Anmeldung

Wir beraten Sie gerne

Wissenschaftliche Leiterin des Masters Entrepreneurship

0721.9735-986
jeanine.vonstehliknoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstr. 123, 76133 Karlsruhe

Jeanine von Stehlik

Wissenschaftlicher Leiter des Masters Entrepreneurship

0721.9735-953
armin.pfannenschwarznoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstr. 123, 76133 Karlsruhe

Armin Pfannenschwarz

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten

Kontaktaufnahme-Studieninteressent*in

Kontaktformular
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie das Ergebnis ein:
captcha

Nach oben