Alle Bewertungen lesen

Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)
Master of Laws erwerben und Steuerberaterprüfung vorbereiten

Das Online-Studium Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) bereitet Sie gleichzeitig auf zwei exklusive Abschlüsse vor: Sie erwerben den akademischen Grad des „Master of Laws“ (LL.M.) und können gleich im Anschluss an der Steuerberaterprüfung teilnehmen. Damit sparen Sie im Vergleich zum bisher üblichen Bildungsweg wertvolle Ausbildungszeit und gelangen schneller und gezielter zu Ihrem Karriereziel. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studiengang. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz zu wenden.

Franziska Kemnitz, LL.M.

Studienberatung und Studienkoordination

Online-Studium Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)

Studiendauer:

5 Semester (120 ECTS)

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Nächster Studienstart:

Sommersemester 2024

Bewerbungsschluss:

31.03.2024

Studiengebühr:

2.940 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag

Studienorte:

Online-Vorlesungen: Moodle, BBB

Prüfungen: Schmalkalden und Gera

Präsenzzeiten:

14-tägig während der Vorlesungszeiten
(jeweils von Donnerstag bis Samstag)

Steuerrecht und Steuerlehre an der Hochschule Schmalkalden

Der Masterstudiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) deckt alle für die schriftliche Steuerberaterprüfung relevanten Themenbereiche ab – und berücksichtigt darüber hinaus auch für die Berufspraxis als Steuerberater*in relevante Themen wie Digitalisierung und Datenschutz, Steuerstrafrecht und Compliance, Sanierungs- und Insolvenzmanagement oder Internationale Rechnungslegung. Das Studienkonzept ermöglicht eine studienbegleitende Berufstätigkeit von 25 bis maximal 30 Wochenstunden. 

 

Master of Laws und Steuerberaterexamen

Der in Kooperation mit der Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH und mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach durchgeführte Studiengang Steuerrecht und Steuerlehre verbindet den akademischen Abschluss „Master of Laws“ (LL.M.) mit einer gezielten und vollumfänglichen Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen. Die für die Steuerberaterprüfung relevanten Inhalte sind in den Modulunterricht zeitlich und inhaltlich optimal integriert. Es müssen keine zusätzlichen Vorbereitungskurse besucht werden.

Informationen rund um den Steuer-Master

Das Masterstudium Steuerecht und Steuerlehre (LL.M.) richtet sich vordergründig an:

  • Absolvent*innen mit erstem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, insbesondere in einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang,
  • Assistent*innen aus der Steuerberaterbranche, Wirtschaftsprüfung oder Steuerabteilung eines Unternehmens.

Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Masterstudiums Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) benötigen Sie:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein abgeschlossenes Studium an einer Verwaltungsfachhochschule oder an einer Berufsakademie sowie
  • einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.

Darüber hinaus müssen Sie im Erststudium oder in Ihrer beruflichen Tätigkeit bereits Rechtskenntnisse erworben haben (15 ECTS-Kreditpunkte im Erststudium durch Leistungen mit rechtlichem Bezug oder 25 Prozent rechtliche Themen in der Berufstätigkeit).

Vor Studienbeginn führen wir mit jeder Studienanfängerin bzw. mit jedem Studienanfänger ein Beratungsgespräch durch. Dieses findet online statt.

Das Master-Studium Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) beinhaltet folgende Lehrgebiete:

  • BWL und Rechnungswesen
  • Wirtschaftsrecht
  • Digitalisierung und Datenschutz in der Steuerberatung
  • Steuern (Überblick)
  • Ertragsteuern I/II/III
  • Verfahrensrecht
  • Bilanzsteuerrecht I/II
  • Bilanzierung von Personengesellschaften
  • Sonstige Steuern I/II
  • Insolvenzrecht (Wahlpflichtmodul)
  • Steuerstrafrecht und Compliance (Wahlpflichtmodul)
  • Sanierungs- und Insolvenzmanagement (Wahlpflichtmodul)
  • Internationale Rechnungslegung (Wahlpflichtmodul)
  • Praxisfälle I/II
  • Masterarbeit und Kolloquium
  • extracurricular: Klausurentraining

Das Curriculum des Fernstudiums Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) bietet eine sinnvolle Kombination und Zusammenführung von wissenschaftlichem und forschungsorientiertem Studieren und Arbeiten sowie praxisorientiertem Falltraining. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.

In den Studiengebühren sind alle Aufwendungen für Ihre Studien- und Lehrmaterialien sowie für die Präsenzseminare enthalten. Es fallen keine gesonderten Einschreibe- oder Prüfungsgebühren an.  Zusätzlich einplanen müssen Sie daher lediglich den für Sie gültigen Semesterbeitrag sowie Ihre persönlichen Reise- und Übernachtungskosten für die Präsenzphasen.

Die Studiengebühr und der Semesterbeitrag sind jeweils vor Semesterbeginn zu entrichten (im Januar für die Rückmeldung zum nächsten Sommersemester und im Juni für die Rückmeldung zum nächsten Wintersemester).

Es besteht eine Finanzierungsmöglichkeit über die Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH. Zudem gibt es für berufsbegleitende Weiterbildungsangebote eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Das Masterstudium Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) wird in enger Zusammenarbeit mit der Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH, mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und mit dem Steuerberaterverband Thüringen e.V. durchgeführt. 

Für eine Bewerbung zum Studium senden Sie uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Sollten Sie bis zur Zusammenstellung Ihrer Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, können Sie sich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.  

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)

Studieninhalte des Steuer-Masters mit LL.M.-Abschluss im Detail

Das Modul "BWL und Rechnungswesen" befähigt Sie,

  • wesentliche Elemente und Instrumente der externen Rechnungslegung zu erläutern und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung einzuordnen,
  • einen handelsrechtlichen Jahresabschluss aufzustellen und ihn mit der steuerlichen Gewinnermittlung zu verbinden,
  • Systeme und Instrumente der Kostenrechnung zu erläutern,
  • Kosten nach ihrer Beschaffenheit in Kostenarten einzuteilen,
  • die unterschiedlichen Kostenrechnungsarten und -verfahren anzuwenden,
  • die wichtigsten Investitionskalküle darzulegen und die zugehörigen finanzmathematischen Rechenoperationen anzuwenden,
  • die Wirtschaftlichkeit von Investitions­projekten zu analysieren und zu bewerten,
  • das erworbene betriebswirtschaftliche Wissen in ihrer späteren Beratungstätigkeit anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Handels- und Steuerbilanz

  • Grundlagen Jahresabschluss
  • Ökonomische Grundlagen
  • Aufbau und Gliederung Jahresabschluss
  • Bilanzansatz (Ansatz dem Grunde nach)
  • Bilanzbewertung (Ansatz der Höhe nach)
  • Bilanz
  • Rechnungsabgrenzungskosten
  • Latente Steuern

2  Kostenrechnung und Investitionsrechnung

    Kostenrechnung

  • Grundlagen und Begriffe
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung
  • Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis

    Investitionsrechnung

  • Einführung
  • Dynamische Verfahren
  • Statische Verfahren

Das Modul "Wirtschaftsrecht" befähigt Sie,

  • wirtschaftsrechtliche sowie handels- und gesellschaftsrechtliche Sachverhalte systematisch einzuordnen, auf praktische Fragestellungen zu transferieren und Bezüge zu steuerrechtlichen Fragen abzuleiten,
  • verschiedene Handelsgeschäfte zu beurteilen und in komplexen Fällen fundiert Stellung zu nehmen,
  • Wissen zu Unternehmensübernahmen und -beteiligungen auf praktische Fälle zu übertragen und diese zu beurteilen,
  • aktuelle Umwandlungsvorgänge (insbesondere aus steuerlicher Sicht) zu analysieren und Lösungsvorschläge zu Problemen zu unterbreiten,
  • relevante Vorgaben aus dem Europarecht zu berücksichtigen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Bürgerliches Recht

  • Arbeitsrecht
  • Schuldrecht
  • Sachenrecht

2  Gesellschaftsrecht

  • 1  Unternehmensformen (Personen- und Kapitalgesellschaften)
  • 2  Unternehmensverträge
  • 3  Unternehmerische Mitbestimmung
  • 4  Organhaftung („Managerhaftung“)

3  Handelsrecht

  • Handelsstand
  • Das Handelsregister
  • Die Firma
  • Vertretungsregeln und selbständige Hilfspersonen

4  Mergers & Acquisitions (M&A)

  • Unternehmenskäufe
  • Due Diligence
  • Unternehmenskaufvertrag (SPA)

5  Umwandlungsrecht

  • Ziele des UmwG und des UmwStG
  • Umwandlungsarten
  • Umwandlungsverfahren

6  Europarecht

  • Organe (Institutionen)
  • Rechtsquellen
  • Rechtsetzung
  • Rechtsschutz
  • Grundfreiheiten

Das Modul "Digitalisierung und Datenschutz in der Steuerberatung" befähigt Sie,

  • die wichtigsten IT-Anwendungen der Steuerberatungspraxis zu beurteilen und anzuwenden,
  • die Notwendigkeit der Anpassung von Geschäftsmodellen bei der Digitalisierung von Prozessen nachzuvollziehen,
  • die gesetzlichen Anforderungen zu Datenschutz und Datensicherheit bei der Auswahl und beim Einsatz relevanter Software zu beachten,
  • IT-Sicherheitswerkzeuge und -Konzepte zu beurteilen, um den operativen Betrieb der Steuerberatungskanzlei möglichst sicher zu gestalten,
  • eigenständig einfache Fragestellungen im Bereich des Datenschutzrechts zu beantworten.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Digitalisierung

  • IT-Architektur / Infrastrukturelemente
  • Stakeholderanalyse
  • Anforderungsanalyse
  • Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Digitalisierung von Prozessen
  • Gesetzliche Anforderungen
  • GoBD – Verfahrensdokumentation
  • Datensicherheit (Risikoanalyse, Malware, Cyberangriffe, Schutzklassen),
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI Standard 100-4)
  • Technisch organisatorische Maßnahmen (TOMs)
  • Eingesetzte Standardsoftware (Basissoftware MS Office, ERP)
  • Auswahl und Einführung von Standardsoftware

2  Datenschutz

    Grundlagen digitale Verwaltungs- und Geschäftsverfahren

  • Risiken
  • Zugangsöffnung
  • Schriftform, elektronische Form, Textform, vereinbarte Form
  • Schriftform und elektronische Form nach dem VwVfG
  • Elektronische Rechnungslegung
  • Beweiswürdigung digitaler Dokumente

    Datenschutz und Datensicherheit

  • Aufbau des Datenschutzrechts
  • Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • Dokumentationspflichten
  • Der Datenschutzbeauftragte
  • Rechte der Betroffenen
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Videoüberwachung
  • Haftung

Das Modul "Steuern" befähigt Sie,

  • steuerliche Probleme zu bewerten und steuerliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen aufzuzeigen,
  • die für die konkrete Ermittlung der Einkommensteuerlast zu beachtenden Rechtsgrundlagen darzulegen und zu beachten,
  • Aufbau und Arbeitsweise der Finanzgerichtsbarkeit und der Finanzverwaltung darzulegen sowie steuerrechtliche Sachverhalte gemäß Abgabenordnung formal richtig handzuhaben,
  • anspruchsvolle Fragestellungen der Umsatzbesteuerung selbstständig zu lösen,
  • die steuerlichen Bemessungsgrundlagen für die Körperschaft darzulegen und anzuwenden,
  • Vermögensübertragungen aus erbschaftsteuerlicher Sicht zu analysieren und zu gestalten.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Grundlagen der Besteuerung

  • Wirtschaftliche Bedeutung der Steuern
  • Systematik der Steuerarten
  • Systemtragende Prinzipien
  • Rechtsnormen
  • Unternehmensbesteuerung

2  Einkommensteuer (ESt)

  • Steuerpflicht
  • Bereich der Einkommenserzielung
  • Bereich der Einkommensverwendung
  • Berücksichtigung von Verlusten
  • Steuertarif
  • Festsetzung und Erhebung
  • Veranlagung
  • Zuschlagsteuern

3  Abgabenordnung (AO)

  • Beteiligte am Besteuerungsverfahren
  • Verwaltungsakt
  • Fristen, Termine, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
  • Ermittlungsverfahren
  • Festsetzungs- und Feststellungsverfahren
  • Korrektur von Steuerverwaltungsakten
  • Erhebungsverfahren, insbesondere Zinsen
  • Haftung
  • Rechtsbehelfsverfahren

4  Umsatzsteuer (USt)

  • Unternehmer und Zuordnung zum Unternehmensvermögen
  • Steuerbarkeit und Steuerpflicht im Umsatzsteuerrecht
  • Bemessungsgrundlage und Steuersatz
  • Vorsteuerabzug (§§14 und 15 UStG)
  • Entstehung der Steuer, Steuerschuldner und Haftung

5  Körperschaftsteuer (KSt)

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Körperschaftsteuerliches Einkommen
  • Steuertarif
  • Verlustberücksichtigung
  • Körperschaftsteuerliche Modifikationen
  • Steuerliches Eigenkapital | KStG
  • Beteiligung an anderen Körperschaften, § 8 KStG
  • Organschaft
  • Modernisierung Körperschaftsteuerrecht

6  Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer (BewR/ErbSt)

  • Rechtliche Rahmenbedingungen | Vermögensübertragungen
  • Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG/SchenkStG)
  • Bewertungsgesetz
  • Verhältnis von Einkommensteuer – Erbschaft-/Schenkungssteuer
  • Internationales Steuerrecht (ErbSt/SchenkSt)

Das Modul "Ertragsteuern I" befähigt Sie,

  • die gesetzlichen Regelungen des Ertragsteuerrechts wiederzugeben,
  • die wichtigsten Grundlagen der Besteuerung natürlicher Personen aufzuzeigen und diese Kenntnisse in der Beratungspraxis anzuwenden,
  • die steuerlichen Folgen von Mitunternehmerschaften, von Körperschaften sowie von gesellschaftlichen Mischformen zu erörtern,
  • die ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen und Gesamtbelastungen eigenständig zu ermitteln,
  • Abgrenzungsfragen der sachlichen Steuerpflicht zu beantworten und Einzelheiten der Einkommensermittlung darzulegen,
  • die Auswirkungen unterschiedlicher Methoden der Gewinnermittlung auf die Bemessungsgrundlage und Steuerzahlung zu analysieren,
  • das Körperschaftbesteuerungssystem zu erklären und anzuwenden,
  • die Besteuerung juristischer Personen in der Körperschaftsteuer aufzuzeigen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einkommensteuer

  • Einkommensteuerliche Grundlagen
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Personengesellschaften (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EstG)
  • Betriebsaufspaltung
  • Familienpersonengesellschaften (Verträge mit nahen Angehörigen, GmbH & Co. KG)
  • Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsverpachtung (§ 16 EStG)
  • Verluste im Einkommensteuerrecht inklusive Liebhaberei
  • Veräußerungsgeschäfte nach § 17 und § 23 EstG
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Wiederkehrende Bezüge und Leistungen
  • Erbfall und Erbauseinandersetzung sowie vorweggenommene Erbfolge

2  Körperschaftssteuer

    Körperschaftsteuerliche Grundlagen

  • Wesen der Körperschaftsteuer
  • Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen
  • Aufbau des Körperschaftsteuergesetzes (KStG)

    Persönliche Steuerpflicht

  • Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht (§ 1 KStG)
  • Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht (§ 2 KStG)
  • Steuerbefreiungen (§§ 5,6 KStG)
  • Arten der Steuerpflicht (Überblick)
  • Fälle zur persönlichen Steuerpflicht

3  Einkommen

  • Grundlagen der Besteuerung (§ 7 KStG)
  • Einkommensermittlung (§ 8 KStG)
  • Besondere Vorschriften des KStG
  • Tarif
  • Fälle zur sachlichen Steuerpflicht

Das Modul "Verfahrensrecht" befähigt Sie,

  • verfahrensrechtliche Normen zu berücksichtigen und Verwaltungsvorschriften sowie Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu beachten,
  • die Pflichten der Beteiligten im Besteuerungsprozess aus den rechtlichen Rahmenbedingungen abzuleiten und bei der Bearbeitung von Praxisfällen anzuwenden,
  • eigenständig Lösungen zu verfahrensrechtlichen Problemstellungen zu entwickeln,
  • komplexe steuerliche Fälle hinsichtlich der steuerstrafrechtlichen Auswirkungen zu durchringen und Mandanten entsprechend zu beraten,
  • das Ergebnis eines Besteuerungsprozesses zu analysieren und gegebenenfalls entsprechende Änderungsschritte einzuleiten,
  • sich aus dem Steuerstrafrecht ergebende Optionen und Pflichten für Mandanten zu diskutieren.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Abgabenordnung (AO)

  • Bedeutung der Rechtsanwendung
  • Rechtsnormen (Aufbau, Anwendung und Anwendungsprobleme)
  • Einspruchsverfahren
  • Korrekturvorschriften
  • Haftungsrecht

2  Finanzgerichtsordnung (FGO)

  • Das Klagesystem der Finanzgerichtsordnung
  • Die Zulässigkeit der Klage
  • Das Klageverfahren
  • Vorläufiger Rechtsschutz
  • Rechtsmittel

3  Steuerstraf- und Vollstreckungsrecht

  • Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren
  • Vollstreckungsrecht

Das Modul "Bilanzsteuerrecht I" befähigt Sie,

  • Geschäftsvorfälle nach bilanzsteuerrechtlichen Vorschriften zu bilanzieren,
  • Unterschiede zwischen Steuerbilanz und Handelsbilanz darzulegen,
  • Ziele und rechtliche Anforderungen an ein System der steuerlichen Gewinnermittlung zu erläutern,
  • handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften in der beruflichen Praxis anzuwenden,
  • die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung mit den steuerrechtlichen Gewinnermittlungsregeln zu verknüpfen,
  • Besonderheiten der steuerrechtlichen Ansatz- und Bewertungsregeln sowie die Unterschiede zur handelsrechtlichen Bilanzierung aufzuzeigen,
  • die steuerlichen Gewinnermittlungsmethoden anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

  • Bedeutung und Einordnung, Entgeltlicher Erwerb
  • Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände im Handelsrecht
  • Folgebewertung von aktivierten immateriellen Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter
  • Verbindlichkeiten

2  Zurechnung von Wirtschaftsgütern

  • Zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum, mehrere Eigentümer
  • Zurechnung geleaster Wirtschaftsgüter
  • Eigen- und Drittaufwand

3  Zurechnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebs- oder Privatvermögen

  • Handelsrecht, Zuordnung im Steuerrecht
  • Besonderheit bei Personengesellschaften
  • Schulden/Verbindlichkeiten als Kaufmannsvermögen/Betriebsvermögen

4  Grundstücke und Grundstücksteile als Betriebsvermögen

  • Grund und Boden mit aufstehendem Gebäude
  • Zuordnung zum Kaufmannsvermögen/Betriebsvermögen
  • Nutzungsänderungen bei Gebäuden und Gebäudeteilen
  • Abschreibungen/AfA bei Gebäudeteilen
  • Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben bei Grundstücken
  • Andere selbständige Gebäudeteile und Erbbaurecht

5  Bewertung des Betriebsvermögens nach Handels- und Steuerrecht

  • Maßgeblichkeitsgrundsatz sowie Bewertungsmaßstäbe
  • Herstellungskosten
  • Beizulegender Wert und Teilwert
  • Bewertung einzelner Positionen: Forderungen, Verbindlichkeiten, Bewertungseinheiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Entnahmen und Einlagen, Abschreibungen

Das Wahlpflichtmodul "Insolvenzrecht" befähigt Sie,

  • die in der Insolvenzpraxis relevanten Aspekte des Sanierungsmanagements und der Rechtsanwendung sicher wiederzugeben,
  • verschiedene Formen der Insolvenzanfechtung darzulegen,
  • Wissen zum Internationalen Insolvenzrecht und insbesondere zur EG-Verordnung über Insolvenzverfahren aufzuzeigen,
  • die EG-Verordnung über Insolvenzverfahren und das allgemeine internationale Insolvenzrecht anzuwenden.

 

In diesem Wahlpflichtmodul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

  • Rechtshandlungen des Insolvenzschuldners
  • Abwicklung nicht vollständig erfüllter Verträge
  • Haftung des Insolvenzverwalters
  • Insolvenzanfechtung
  • Aussonderungsrechte
  • Absonderungsrechte
  • Aufrechnung im Insolvenzverfahren
  • EG-Verordnung über Insolvenzverfahren
  • Internationales Insolvenzrecht

Das Wahlpflichtmodul "Steuerstrafrecht und Compliance" befähigt Sie,

  • die Grundsätze des Steuerstrafverfahrens sicher wiederzugeben,
  • die Befugnisse der Steuerfahndung, den Straftatbestand der Steuerhinterziehung und die gesetzlichen Voraussetzungen einer strafbefreienden Selbstanzeige aufzuzeigen,
  • rechtliche Rahmenbedingungen der Selbstanzeige darzulegen,
  • den Begriff „Compliance“ zu erklären und Gefahren für Unternehmen aufzuzeigen, die sich nicht „compliant“ verhalten,
  • Maßnahmen zu planen, um Compliance-Gefahren zielführend zu begegnen.

 

In diesem Wahlpflichtmodul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

I   Steuerstrafrecht

  • Grundsätze des Steuerstrafverfahrens
  • Mögliche Szenarien eines (Steuer-)Strafverfahrens
  • Auseinandersetzung mit Tatvorwurf
  • Handlungsoptionen
  • Strategisches Vorgehen
  • Verfahrensabschluss

II  Compliance

  • Gesetzliche Verordnung
  • Compliance für den „normalen Steuerpflichtigen“
  • Compliance im unternehmerischen Kontext
  • Herausforderungen bei Einführungen eines CMS
  • Output & Quick Wins
  • Eckpfeiler guter Compliance

 

Das Modul "Ertragsteuern II" befähigt Sie,

  • einkommensteuerliche Regelungen für private und betriebliche Veräußerungsgeschäfte umzusetzen,
  • die Systematik der Rentenbesteuerung zu analysieren und diese systematisch zu zergliedern,
  • Besonderheiten bei Verträgen mit nahen Angehörigen, einkommensteuerlichen Folgen von Erbtatbeständen und Restriktionen der Verlustnutzung auszuwerten und unternehmerische Mischformen und Sonderstrukturen abzuleiten,
  • Hintergründe des Teileinkünfteverfahrens zu diskutieren,
  • verdeckte Gewinnausschüttungen, Gesellschafter-Fremdfinanzierungen, verdeckten Einlagen und Organschaften zu bewerten,
  • Verlustrestriktionen beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen darzulegen,
  • Vorgänge zur Beendigung einer Kapitalgesellschaft aufzuzeigen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einkommensteuer

  • Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • Private Veräußerungsgeschäfte
  • Wiederkehrende Bezüge/Leistungen
  • Alterseinkünftegesetz
  • Verluste im Einkommensteuerrecht
  • Vorweggenommene Erbfolge
  • Familienpersonengesellschaft, Verträge mit nahen Angehörigen
  • GmbH & Co KG, Betriebsaufspaltung
  • Betriebsaufgabe, Betriebsveräußerung, Betriebsverpachtung

2  Körperschaftssteuer

  • Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (§ 8b KStG)
  • Teileinkünfteverfahren
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (§ 8 Abs. 3 S. 2 KStG)
  • Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG / § 4h EstG)
  • Offene und verdeckte Einlagen
  • Organschaft im Körperschaftsteuerrecht
  • Behandlung von Verlusten
  • Liquidation einer Kapitalgesellschaft (§ 11 KStG)
  • Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung (§ 28 KStG)
  • Steuerbefreiungen (§ 5 KStG)

Das Modul "Sonstige Steuern I" befähigt Sie,

  • die Begrifflichkeiten und Inhalte des Umsatzsteuerrechts, der Erbschaftsteuer und des Bewertungsrechts ausführlich darzulegen und präzise anzuwenden,
  • die Rechtsgrundlagen und das System der Umsatzsteuer richtig anzuwenden,
  • die aktuellen erbrechtlichen und erbschafts- und schenkungssteuerlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsvariationen der Vermögensübertragung aufzuzeigen,
  • erbrechtliche Regelungen der Vermögens- und Unternehmensübertragung im Hinblick auf eine Konfliktvermeidung bzw. Konfliktverminderung zu beurteilen und zu gestalten,
  • das die Erbschafts- und Schenkungssteuer ergänzende Bewertungsrecht anzuwenden.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Umsatzsteuer

  • Schema für die Lösung umsatzsteuerlicher Sachverhalte
  • Grundlagen des Umsatzsteuerrechts
  • Der Unternehmerbegriff
  • Der Begriff des „Unternehmens“
  • Zuordnung von Eingangsleistungen (und Vorsteuerabzug)
  • Inland, Ausland, (übriges) Gemeinschaftsgebiet und Drittland
  • Das Besteuerungsverfahren
  • Besteuerungsformen
  • Steuerbare Umsätze und Leistungsaustausch
  • Lieferungen und sonstige Leistungen
  • Aktuelles Steuerrecht

2  Erbschaftssteuer

  • Charakteristik der Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Lösungsschema für gängige Fallgestaltungen
  • Exkurs: Familien- und Erbrecht
  • Steuerpflicht
  • Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs und Bewertung
  • Berechnung der Steuer
  • Steuerfestsetzung und Erhebung
  • Verhältnis der Erbschaftssteuer zu anderen Steuerarten

3  Bewertungsrecht

  • Anwendung des Bewertungsgesetzes
  • Allgemeine Bewertungsvorschriften und Bewertung des übrigen Vermögens
  • Gesonderte Feststellungen
  • Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens (§§ 158 ff. BewG)
  • Bewertung von Grundvermögen (§§ 176 ff. BewG)
  • Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen (§§ 11 Abs. 2, 199 ff. BewG)

Das Modul "Bilanzsteuerrecht II" befähigt Sie,

  • die bilanzielle Behandlung von Beteiligungen, von Rücklagen und Rückstellungen zu analysieren,
  • Bilanzberichtigungen und -änderungen zu erörtern,
  • eigenständig Lösungen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Problemstellungen zu entwickeln.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Beteiligungen und Erträge aus Beteiligungen

  • Handelsrechtliche Behandlung
  • Steuerrechtliche Behandlung
  • Stille Beteiligung

2  Steuerfreie Rücklagen

  • Rücklage für Ersatzbeschaffung
  • Reinvestitionsrücklage (§ 6b EstG)
  • Zuschussrücklage (R 6.5 EstG)

3  Rückstellungen

  • Rückstellungen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz
  • Nachholverbot und Auflösung von Rückstellungen
  • Einzelne Rückstellungen
  • Übernahme von Verpflichtungen in der steuerlichen Gewinnermittlung

4  Weitere Themen

  • Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
  • Bilanzenzusammenhang und Kapitalangleichungen
  • Besonderheiten bei Kapital- und bestimmten Personengesellschaften

Das Wahlpflichtmodul "Sanierungs- und Insolvenzmanagement" befähigt Sie,

  • praxisgerechte Sofortmaßnahmen sowie langfristige Maßnahmen für das Sanierungsmanagement finanzwirtschaftlich zu beurteilen,
  • den formellen Ablauf von Insolvenzverfahren (von der Stellung des Antrags auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bis zur Verteilung) zu verstehen,
  • besondere Verfahren im Insolvenzverfahren aufzuzeigen (Insolvenzplan, Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenzverfahren),
  • sich wissenschaftlich-kritisch mit den Anforderungen dieser Verfahrensarten auseinanderzusetzen und fundierte Entscheidungen auf diesem Gebiet zu treffen.

 

In diesem Wahlpflichtmodul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Sanierungsmanagement

    Sofortmaßnahmen

  • Notwendigkeit
  • Sanierungsteam
  • Kommunikation
  • Finanzwirtschaftliche Sofortmaßnahmen
  • Leistungswirtschaftliche Sofortmaßnahmen

    Langfristige Maßnahmen

  • Organisation
  • Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
  • Leistungswirtschaftliche Maßnahmen

2  Insolvenzmanagement

  • Eröffnungsgründe
  • Bestellung und Aufgaben des Insolvenzverwalters
  • Insolvenzgläubiger
  • Insolvenzplan
  • Eigenverwaltung
  • Restschuldbefreiung
  • Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Wahlpflichtmodul "Internationale Rechnungslegung" befähigt Sie,

  • die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisnormen der IFRS auf praxisnahe Fallkonstellationen anzuwenden und die wesentlichen Unterschiede zu den handelsrechtlichen Normen darzustellen,
  • relevante explizite und implizite Bilanzierungswahlrechte der IFRS aufzuzeigen und deren Wirkungen kritisch zu reflektieren.

 

In diesem Wahlpflichtmodul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  ASB und IFRS

  • Gründe für die Internationalisierung der Rechnungslegung
  • Standardgeber und Standardsetzung
  • Aufbau der IFRS
  • Auslegung der IFRS
  • IAS-Verordnung der EU und Umsetzung in deutsches Recht

2  Rahmenkonzept und Darstellung des Jahresabschlusses

  • Rahmenkonzept
  • Darstellung des Jahresabschlusses nach IAS 1

3  Vorräte (Inventories)

  • Grundlagen und Ansatz
  • Zugangsbewertung und Folgebewertung
  • Exkurs: Handelsrechtliche Vorschriften
  • Ausweisvorschriften
  • Offenlegungsvorschriften

4  Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und -forderungen

  • Grundlagen und Ansatz
  • Bewertung
  • Exkurs: Handelsrechtliche Vorschriften
  • Ausweisvorschriften
  • Offenlegungsvorschriften

5  Ertragsteuern (Income Tax)

  • Grundlagen
  • Bilanzierung laufender Steuerschulden und -erstattungsansprüche
  • Hintergrund der Bilanzierung latenter Steuern
  • Ansatz und Bewertung latenter Steuern
  • Exkurs: Handelsrechtliche Vorschriften
  • Ausweis
  • Offenlegungsvorschriften

6  Finanzinstrumente (Financial Instruments)

  • Grundlagen
  • Zugangsbewertung
  • Folgebewertung
  • Exkurs: Handelsrechtliche Vorschriften
  • Ausweisvorschriften
  • Offenlegungsvorschriften

Das Modul "Ertragsteuern III" befähigt Sie,

  • die Grundlagen des Umwandlungsrechts darzulegen und umwandlungsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zu skizzieren,
  • Vor- und Nachteile von Umwandlungsvorgängen im Vergleich zu alternativen Gestaltungsmöglichkeiten zu beurteilen,
  • Mandanten fundiert und umfassend zu umwandlungssteuerlichen Fragestellungen zu beraten,
  • zwischen nationaler und internationaler Besteuerung zu differenzieren und fundierte Optimierungsentscheidungen zu treffen,
  • die Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen zu erläutern,
  • den Aufbau und die Systematik der Gewerbesteuer sowie deren Querverbindung zur Einkommen- und Körperschaftsteuer darzulegen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuer

  • Umwandlungsgesetz (UmwG) und Umwandlungssteuergesetz (UmwStG)
  • Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine andere Kapitalgesellschaft (§§ 3 bis 19 UmwStG)
  • Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und Anteilstausch (§§ 20 bis 23 UmwStG); Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft (§ 25 UmwStG)

2  Internationales Steuerrecht

  • Grenzüberschreitende Inbound-Aktivitäten im Nicht-DBA-Fall
  • Grenzüberschreitende Outbound-Aktivitäten im Nicht-DBA-Fall
  • Systematik der unbeschränkten Steuerpflicht
  • Vermeidung der Doppelbesteuerung im Nicht-DBA-Fall
  • Grenzüberschreitende Aktivitäten im DBA-Fall
  • Verluste aus grenzüberschreitenden Aktivitäten

3  Gewerbesteuer

  • Gewerbesteuerrecht
  • Steuergestaltung
  • Steuerplanung

Das Modul "Sonstige Steuern II" befähigt Sie,

  • komplexe Umsatzsteuerrechtsfälle einschließlich grenzüberschreitender Leistungen zu interpretieren,
  • steuergestaltende Maßnahmen, Umsatzsteuer-Voranmeldungen und gängige Anträge selbständig zu erarbeiten,
  • Unternehmen zu umsatzsteuerrechtlichen Fragestellungen umfassend zu beraten und entsprechende Prozesse zu optimieren,
  • entscheidende Verfahrensarten sowie deren Rechtsgrundlagen zu erarbeiten und Mandanten gegebenenfalls aufzuklären und zu beraten,
  • verschiedene steuerliche Vermögensarten zu bewerten,
  • den Wert von Betriebsvermögen und Privatvermögen zu berechnen und Verbesserungs- bzw. Gestaltungvorschläge zu entwickeln,
  • Risiken und Chancen im finanzgerichtlichen Verfahren zu prognostizieren und ihre Eigenverantwortung bei der Vertretung eines Unternehmens im finanzgerichtlichen Verfahren zu bewerten.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Spezialfälle der Umsatzsteuer 

(Versandhandel, EU-Binnenmarkt, Innergemeinschaftlicher Erwerb und Lieferung, Organschaft, Reihengeschäft, E-Commerce)

  • Entstehung der Steuer und Steuerschuldner
  • Anforderungen an eine Rechnungserteilung
  • Unberechtigter Steuerausweis
  • Vorsteuerabzug und Berichtigungen
  • Margenbesteuerung
  • Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
  • Typische Gestaltungsmöglichkeiten

2  Erbschaftssteuer und Bewertungsrecht

  • Bewertung von Grundbesitz
  • Bewertung von Grundvermögen
  • Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen
  • Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs und der festzusetzenden Erbschaft- und Schenkungsteuer (Spezialvorschriften)
  • Begünstigtes Vermögen (§ 13 a, b ErbStG)

Das Modul "Bilanzierung von Personengesellschaften" befähigt Sie,

  • eigenständig Thesen zu aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Frage- bzw. Problemstellungen zu entwickeln,
  • fundierte Werturteile zu komplexen Bilanzproblemen bei Personengesellschaften abzugeben,
  • das Betriebsvermögen von gewerblichen Mitunternehmerschaften in Gesamthands-, Ergänzungs- und Sonderbilanzen zielorientiert abzubilden,
  • Gesellschafterwechsel und das Ausscheiden von Gesellschaftern zu beurteilen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1  Einführung

  • Sondervergütungen
  • Umfang Betriebsvermögen
  • Einlage bei einer Personengesellschaft

2  Übertragung und Überführung

  • Veräußerung an Gesellschafter
  • Teilentgeltlichkeit
  • Gestaltungsfall

3  Gründung einer Personengesellschaft

  • Übertragung eines Wirtschaftsgutes
  • Einbringung eines Betriebes

4  Eintritt in eine Personengesellschaft

  • Eröffnungsbilanz
  • Handels- und Steuerbilanz

5  Gesellschafterwechsel

  • Eröffnungsbilanz
  • Handels- und Steuerbilanz

6  Ausscheiden eines Gesellschafters

  • Ausscheiden gegen Barabfindung (Mehrwert)
  • Ausscheiden gegen Barabfindung (Minderwert)
  • Lästiger Gesellschafter
  • Abfindung in Sach- und Barwert
  • Abfindung in Sachwert mit Zuzahlung

Das Modul "Praxisfälle I" befähigt Sie,

  • Fälle aus Steuerberaterprüfungen vergangener Jahre aufzuarbeiten und mit der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen,
  • multidisziplinäre handels- und steuerbilanzielle Sachverhalte unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung zu bearbeiten,
  • das erworbene Wissen im Bereich Einkommensteuer mit der Praxis zu verknüpfen und eigenständig Thesen zu aktuellen steuerrechtlichen Problemstellungen zu entwickeln,
  • auf Basis der erworbenen Kenntnisse zu komplexen umsatzsteuerlichen Problemen fundierte Werturteile abzugeben, um Vergleiche zu erstellen und richtige Schlussfolgerungen zu ziehen,
  • die Rechtsgrundlagen und das System der Abgabenordnung richtig einzuordnen und die Verfahren und Abläufe der Finanzgerichtsordnung und des Verfahrensrechtes anzuwenden,
  • schriftlich und mündlich komplexe Bilanzierungsfälle zu diskutieren und zu bewerten und folgerichtige Schlussfolgerungen zu ziehen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1   Praxisfälle zu Steuer- und Handelsbilanz

2   Praxisfälle zur Einkommensteuer

3   Praxisfälle zur Umsatzsteuer

4   Praxisfälle zu Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht

Das Modul "Praxisfälle II" befähigt Sie,

  • Fälle aus Steuerberaterprüfungen vergangener Jahre aufzuarbeiten und mit der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen zu vergleichen,
  • die komplexen Regelungen des Umwandlungssteuerrechts praktisch anzuwenden,
  • die Gewerbesteuer steuerdogmatisch zu bewerten und die Berechnung und Erhebung der Gewerbesteuer zu interpretieren,
  • steuerliche Wirkungen international tätiger Unternehmen zu bewerten,
  • die Grundlagen des deutschen Außensteuergesetzes und dessen Bedeutung im internationalen Steuerrecht einordnen und Lösungen für ausgewählte Praxisprobleme herbeiführen,
  • schriftlich und mündlich komplexe Bilanzierungsfälle zu diskutieren und zu bewerten und folgerichtige Schlussfolgerungen zu ziehen.

 

In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den folgenden Themen:

1   Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

2   Praxisfälle zum Gewerbesteuerrecht

3   Praxisfälle zum Internationalen Steuerrecht

4   Praxisfälle zum Außensteuerrecht

Umfangreiches Klausurentraining zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen (kostenfrei)

Jetzt für einen Studienplatz vormerken lassen.
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)

Unsere Vorteile im Überblick:

  • Vorbereitung auf gleich zwei anerkannte Abschlüsse: Master of Laws (LL.M.) und Steuerberater*in.

  • Keine Unterbrechung der beruflichen Karriere und finanzielle Absicherung durch geregeltes Einkommen.

  • Flexibles Lernen durch umfangreiche Selbststudienphasen - mit der Möglichkeit, Urlaubssemester in Anspruch zu nehmen.

  • Kurze Präsenzphasen im Zwei-Wochen-Rhythmus, jeweils von Donnerstagmittag bis Samstagnachmittag.

  • Kleine Studienkurse für intensiven Austausch und Networking in den Präsenzphasen.

  • Umfassende Lehrunterlagen für das Selbststudium.

  • Persönliche Betreuung durch einen festen Ansprechpartner während der gesamten Studienzeit.

Berufsbegleitendes Studium
(geregeltes Einkommen)
Anwendungs-
bezogenes Fachwissen
Blended Learning:
Online-Campus,
Lehrbriefe und Seminare
Flexibilität durch
Urlaubssemester
Persönliche Studienkoordinator*innen
für das gesamte Studium
Akkreditierte Abschlüsse einer
staatlichen Hochschule
250+ Professor*innen
und Praxisexpert*innen
30+ Studien-
Programme

Hochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

Telefon
Tel.: +49 (0) 3683 688 - 1746
Fax: +49 (0) 3683 688 98 - 1746

Web
f.kemnitz@hs-sm.de
www.hsm-fernstudium.de

Fördermöglichkeiten

Die Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung sind sehr vielseitig. Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zusammengetragen, mit denen die berufsbegleitenden Studienangebote der Hochschule Schmalkalden gefördert werden können.

weiterlesen

Häufig gestellte Fragen

Besteht eine Anwesenheitspflicht während der Präsenzphasen? Besteht für mein Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden ein Anspruch auf BAföG?

weiterlesen

Team

Der Aufbau einer persönlichen Beziehung zueinander ist unser Erfolgsrezept. Unser Weiterbildungsteam arbeitet seit mehreren Jahren eng zusammen und kennt jeden Namen der Studierenden. Ein fester Ansprechpartner betreut Sie über die gesamte Studiendauer.

weiterlesen
Infomaterial per Post anfordern.
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)