Fakultät
Fakultät für Psychologie
Dauer / ECTS
4 Semester / 120 ECTS
Akademischer Grad
Master of Science (MSc.)
Niveau der Qualifikation
ISCED–2011: Level 7 und EQR/NQR: Stufe 7
Curriculum
Informationen zum Curriculum*
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort der Durchführung
Berlin
Online bewerben

Im Mittelpunkt des Masterstudiums Psychologie steht die Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen und praktischer Handlungskompetenzen durch erfahrene Dozent*innen aus Wissenschaft und Praxis. Es kann entweder die Vertiefung Klinische Psychologie (deutsches Programm) oder International Business and Economic Psychology (deutsch-englisches Studienprogramm in Kooperation mit Wien) gewählt werden. Auch eine Kombination beider Vertiefungen ist möglich. Hauptanliegen unserer Lehre ist es, den Studierenden die Entwicklung einer individuellen Berufsidentität zu ermöglichen, sie zu einer kritischen Haltung im wissenschaftlichen Diskurs zu befähigen und ihre persönliche Entwicklung zu unterstützen. All diese Aspekte betrachten wir als wichtige Voraussetzung für das Arbeiten mit und für Menschen im (inter)nationalen Kontext.
Studierende, die ihr grundlegendes Psychologiestudium (Bachelorlevel) vor dem Wintersemester 2020/2021 begonnen haben, können nach Abschluss des Masters mit klinischem Schwerpunkt in Deutschland die Psychotherapieausbildung beginnen. Durch die Gesetzesänderung 2020 haben sie die Möglichkeit, die Approbation nach altem Recht bis 2032 abzuschließen.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungs-/Inskriptionsfrist
Wintersemester: März – September

Kein Numerus Clausus, entscheidend ist die persönliche Eignung für die jeweilige Studienrichtung, die in einem individuellen Aufnahmegespräch geklärt wird. Dazu anmelden können Sie sich hier. Vor dem Gespräch ist ein Motivationsschreiben einzureichen.

Formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Master Psychologie ist ein Bachelorabschluss (B.A. oder B.Sc.) in Psychologie oder in Studiengängen mit psychologischem Schwerpunkt. In letzterem Fall erfolgt eine Einzelfallprüfung, ob eine Zulassung möglich ist.

Sprachkenntnisse: Wenn die Muttersprache der Bewerber*innen nicht die deutsche Sprache ist, so sind für den Studiengang in deutscher Sprache Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (nach GERS) nachzuweisen. Für alle Studienplatzwerber*innen sind darüber hinaus Englisch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (nach GERS) erforderlich.

Aufnahmeverfahren

Der erste Schritt besteht darin, sich zu einem Aufnahmegespräch anzumelden. Gern können Sie sich vorher ein genaueres Bild der Universität im Rahmen von Info-Abenden oder am Tag der offenen Tür verschaffen. Auch ein Gespräch mit unseren Studierenden bietet sich an.

Haben Sie einen Termin für Ihr Aufnahmegespräch vereinbart, müssen Sie folgenden Unterlagen per Mail (.pdf) einreichen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Reisepass oder Personalausweis oder Staatsangehörigkeitsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis (Kopie Vorder- & Rückseite)
  • Nachweis der Hochschulreife (beglaubigte Kopie, wenn möglich)
  • Bachelorzeugnis, wenn bereits vorhanden (beglaubigte Kopie, wenn möglich), ansonsten senden Sie bitte das aktuelle Transcript of Records (TOR)
  • Kranken-Versichertenkarte (Kopie Vorder- und Rückseite)
  • Lichtbild (.jpg, gute Auflösung)

Im Rahmen des Aufnahmegesprächs wird noch einmal geklärt, ob die Voraussetzungen für das Studium gegeben sind und ob die Ziele, die Sie verfolgen, durch das Studium erreicht werden können. Es geht darum, sie kennen zu lernen und uns als Universität vorzustellen.
Im Anschluss an das Gespräch erfolgt eine Begutachtung der zusammengetragenen Unterlagen und Ihnen wird bei Eignung ein Studienplatz angeboten.

Studienaufbau und Inhalte (inkl. Curriculum)

Modul 1: Theoretische Grundlagen klinischer und psychosozialer Praxis

  • Paradigmen der Klinischen Psychologie
  • Psychopathologie: Ursachen und Genese psychischer Störungen
  • Kulturpsychologische Perspektiven klinischer Praxis I und II
  • Historische Perspektiven klinisch-psychologischer Praxis

Modul 2: Fachliche Vertiefung (Wahl eines Schwerpunktes)

Option 1: Psychotherapeutische Intervention

  • Entwicklungspsychopathologie I und II
  • Spezifische Störungsbilder I und II

Option 2: (Inter-)Nationale Beratung und psychosoziale Intervention

  • Psychosoziale Problemfelder und interkulturelle Kommunikation I und II
  • Konflikttheorien und psychologische Praxis
  • Organisationspsychologie, Institutionsanalyse und gesellschaftliche Prozesse

Anmerkung: Unabhängig davon, welcher Schwerpunkt gewählt wird, werden die Auflagen für die Zulassung zur Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in nach altem Recht erfüllt.

Modul 3: Forschungsmethoden

  • Forschungsmethoden und Evaluation – Quantitative Verfahren I und II
  • Forschungsmethoden und Evaluation – Qualitative Verfahren I und II

Modul 4: Rahmenbedingungen

  • Geschichte und Ethik der angewandten Psychologie
  • Rechtliche Rahmenbedingungen psychologischer Praxis

Modul 5: Handlungskompetenzen

  • Anamnese und psychosoziales Assessment
  • Einführung in Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Beratung: Coaching und Supervision
  • Diagnostik
  • Begutachtung

Modul 6: Praxis

  • Praktikum im In- oder Ausland
  • Praktikumsbegleitung

Modul 7: Forschungsprojekt

  • Seminar zur Vorbereitung der Masterarbeit
  • Forschungswerkstatt
  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Wenn Sie International Business and Economic Psychology als Schwerpunkt gewählt haben, belegen Sie in Berlin die Module 2, 3, 6 und 7. Klinische Fächer können anteilig bei Interesse mitbelegt werden. Alle anderen Module werden für Sie auf Englisch in Wien geblockt angeboten:

1st Term | September – February: 23 ECTS
1. Paradigms in Economic Psychology (VO: 3 ECTS)
2. Work Psychology (VO: 3 ECTS)
3. Organizational Psychology (VO: 3 ECTS)
4. Consumer and Market Psychology (VO: 3 ECTS)
5. Behavioral Economics (ILV: 3ECTS)
6. Personnel Psychology (ILV: 4ECTS)
7. Elective Course (in student’s national language at home site

2nd Term | February – July: 23 ECTS 
1. Personnel Selection (UE: 3 ECTS)
2. Market Research (UE: 3ECTS)
3. Coaching Psychology (UE: 3 ECTS)
4. Work Psychology (UE: 3ECTS)
5. Conflict resolution in organizations (SE: 3 ECTS)
6. Service Psychology (ILV: 4ECTS)
7. Elective Course (in students‘ national language at home site)

Die Reisekosten nach Wien zu den drei großen Blockterminen werden von den Studierenden eigenständig organisiert und finanziert.

Download: 
Masterschwerpunkt Klinische Psychologie PSY Berlin (pdf)
Masterschwerpunkt Internationale Business and Economic Psychology (pdf)

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Im für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium steht im ersten Studienjahr zunächst die weitere Vertiefung der Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden im Zentrum. Gleichzeitig erwerben die Studierenden in den von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung die entsprechenden fachlichen Kompetenzen. Die Aneignung von Theorie geht dabei mit der praktischen Erprobung des anzueignenden Wissens Hand in Hand. Das zweite Studienjahr sieht im Rahmen des Lehrplans im Kernstudium ein mindestens vier Monate dauerndes Berufspraktikum vor. Ab dem dritten Semester wird mit der Vorbereitung zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit begonnen, die Durchführung der Masterarbeit erfolgt im vierten Semester.
Die Studierenden sind zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt, sie verfügen über fundierte fachliche Kenntnisse in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung und können ihre wissenschaftliche Expertise auch in berufspraktischen Zusammenhängen umsetzen.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Der Abschluss des Masterstudiums bietet die Voraussetzung für eine weiterführende postgraduale Ausbildung (z.B. Doktoratsstudium, Psychotherapieausbildung nach altem Recht,  Gesundheitspsycholog*in, Arbeits- und Organisationspsycholog*in). Absolvent*innen werden zur eigenständigen Durchführung psychologischer Diagnostik sowie zur verantwortungsvollen und wissenschaftlich fundierten Beratung und Intervention z.B. in klinischen, pädagogischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Kontexten sowie in gesellschaftlichen oder persönlichen Krisen-, Konflikt- und Entscheidungssituationen herangeführt.
Erworbene Kompetenzen befähigen zudem zu professionellen Tätigkeiten in den mit der Psychologie verwandten humanwissenschaftlich orientierten Arbeitsfeldern wie z.B. Gesundheitswesen, Personalwirtschaft, Arbeitswissenschaft, Technikentwicklung, Administration, Markt- und Medienforschung, Krisen- und Sicherheitsmanagement.

Studiengebühren

Studiengebühren (gültig ab dem Sommersemester 2024):

€ 6.145/Semester oder € 1.044,65/Monat (24x Ratenzahlung inkl. 2% Bearbeitungsgebühr) für vier Semester unabhängig von der Studiendauer – d.h. unabhängig von der tatsächlichen Studiendauer sind nur 4 Semester bzw. 24 Monate zu bezahlen.

Stipendien und Finanzierung

Nach vorgegebenen Kriterien werden an der Sigmund Freud PrivatUniversität jährlich Leistungs- und Förderungsstipendien vergeben, auf die sich Studierende bewerben können. Auch gibt es die Möglichkeit, Bafög für das Masterstudium zu beantragen. Über weitere Finanzierungsmöglichkeiten (Kredite, Ratenzahlung, etc.) informieren wir Sie gern. Bitte sprechen Sie uns an!

Akkreditierung

Der Studiengang Master Psychologie wurde vom Österreichischen Akkreditierungsrat im Jahr 2009 akkreditiert.
Ergebnisberichte der Akkreditierungsanträge

Kontakt

Studiengangsleitung Master Psychologie
Prof. Dr. Meike Watzlawik
meike.watzlawik@sfu-berlin.de

Studien Service Center Psychologie
Sassan Yassini
Sassan.yassini@sfu-berlin.de