

Katja Beier
Ihre Ansprechpartnerin
+49 3841 753 5128Ihre Einsatzfelder nach dem Abschluss des Bachelors New Work & Transformation Management sind vielfältig. Durch Ihr Studium haben Sie Kompetenzen in BWL, Projekt- und Prozessmanagement sowie im Bereich Personalmanagement erlangt und können diese Themenfelder optimal verknüpfen. Sie steigen ein als:
- Strategische Beratung und Unterstützung des Managements bei der Entwicklung und Umsetzung eines geeigneten Transformationspfads
- Inhaltlicher Sparringspartner für Geschäftsleitungen und Bereichsleitungen zum Thema Transformation
- Initiator und Motivator konkreter Maßnahmen und können den Gesamtfortschritt der Organisation hinterfragen.
- Sie arbeiten an der Umsetzung des Transformations- und Wertschöpfungsplans der Organisation und gestalten aktive Maßnahmen zur Sicherstellung der Umsetzung
- Fungieren Sie als „Quality Gate" und "Challenge Leader", um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Transformation mit der gleichen Präzision und dem gleichen Engagement umsetzen
- Arbeiten Sie mit an der Entwicklung eines Transformationsplanes für die Organisation und der aktiven Unterstützung bei der Umsetzung und Beschleunigung der Transformation - dabei sind Sie auch für die Förderung eines attraktiven Portfolio- und Leistungsmanagements ausgebildet
- Sie befassen sich mit der Konzeption, Erstellung und Pflege von fachlichen Modellen, Zielbildern und Roadmaps zur Verbesserung der Organisation
- Sie sind an der Verifizierung der Konzepte und Generierung strategischer Impulse zur Weiterentwicklung der Organisation beteiligt
- Wir befähigen Sie zum Aufzeigen der Defizite, Ursachen und perspektivischer Lösungswege sowie Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern
- Sie sind an der Entwicklung von Business Cases, die auf z.B. innovative Wachstumsfelder hinwirken, beteiligt
- Ihr Job ist es, die Kommunikation von Inhalten an Stakeholder (z.B. Lenkungsausschüsse, Management-Gremien) zu übernehmen und ggf. in entsprechenden internen Gremien mitzuwirken.
Den größten Transformationsbedarf sehen die Fachleute aktuell im Automobilsektor, der Bau- und Immobilienbranche sowie im Einzelhandel, zudem auch im vom Fachkräftemangel besonders betroffenen Gesundheitswesen.
- Nachhaltige Wirtschaft
- Automobilsektor
- Baubranche
- Immobilienbranche
- Technologieunternehmen
- Bildungseinrichtungen
- Energieversorger
- Startups
- Consulting
- Finanzdienstleister
- Logistik und Produktion
- E-Commerce
- Gesundheitswesen
- NGOs und Stiftungen
- IT-Dienstleister
- Logistik
- Maschinenbau
- Kultur und Medien
- Einzelhandel

Wie all unsere Fernstudiengänge ist auch der Bachelor New Work & Transformation Management in die Prozesse des internen Qualitätsmanagementsystems für Lehre und Studium der Hochschule Wismar integriert.
Was bedeutet das für Sie?
Mit der Entscheidung für den Bachelor New Work & Transformation Management an der Hochschule Wismar studieren Sie qualitätssicher und zukunftsorientiert. Denn für diesen Studiengang gilt die Systemakkreditierung. Als ein Instrument der Qualitätssicherung stellt diese sicher, dass die Hochschule über ein Qualitätsmanagementsystem verfügt, welches garantiert, dass sich die Inhalte, Verfahrensabläufe, Studierbarkeit, Berufsfähigkeit und Studienbedingungen sämtlicher Online- und Fernstudienprogramme nach den gültigen Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), des Akkreditierungsrats, des European Credit Transfer and Accumulation Systems und der European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education (ESG) richten. Mit der Systemakkreditierung ist die hohe Qualität der Studiengänge garantiert sowie die Voraussetzung für die nationale und internationale Anerkennung der Abschlüsse erfüllt. Ein weiterer Vorteil: Da die Hochschule als Gesamtsystem geprüft wurde, sind alle künftigen Online- und Fernstudiengänge automatisch akkreditiert. Die Akkreditierung bietet unseren Studierenden und ihren Arbeitgebern Verlässlichkeit hinsichtlich der Qualität unserer Studiengänge.