Personal und Organisation M.A.

Master of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
Ohne Abitur
Ja
Format
Fernstudium
Studienbeginn
Wintersemester
Organisationen sind unverzichtbar in unserem Leben. Um erfolgreich zu sein, müssen sie sich den ständig ändernden Anforderungen anpassen. Dies gilt auch für den Personalbereich: Kontinuierliche Anpassung ist der Schlüssel, um in einer sich permanent entwickelnden Umgebung erfolgreich zu bleiben und Ziele zu erreichen. Accountability, Agilität, Fragmentierung und organisationale Resilienz sind nur einige Stichworte, mit denen Sie als Mitglied einer Organisation konfrontiert werden.

Übersicht

FormatFernstudium
AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit5
StudienbeginnWintersemester
LehrspracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungnein
Zulassungsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine daran anschließende einschlägige Berufspraxis von mindestens 1 Jahr.
Oder berufliche Qualifikation
Studiengebühr1.090 € pro Semester,
zzgl. 89 € Sozialbeitrag pro Semester (zzgl. einmalig 800 € für die Betreuung Ihrer Masterarbeit)

Module

1. Semester

Modul 1: Grundlagen von Organisation und Personal

  • Organisationsbegriffe und Organisationstypen
  • Organisation als zentrales Moment gesellschaftlicher Differenzierung, Strukturierung und Gestaltung (»Organisationsgesellschaft«)
  • Grundlegende Aufgaben der Organisationsgestaltung
  • Zusammenhang Organisation und Personal in verschiedenen Organisationstypen
  • Personal als Bedingungs- und Gestaltungsfaktor in Organisationen
  • Human-Ressource-Konzepte

Modul 2: Organisationen Steuern

  • Steuerung als Aufgabe in und von Organisationen
  • Ausgewählte Organisationstheorien
  • Anwendung von Organisationstheorien auf Steuerungsaufgaben

Modul 3: Personalwirtschaft

  • Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
  • Ökonomische Grundbegriffe der Personalwirtschaft
  • Dimensionen der Personalwirtschaft: Personalplanung, Personalauswahl, Arbeitsplatzgestaltung
  • Personalcontrolling
2. Semester

Modul 4: Organisationales Lernen

  • Konzepte des »Lernens« in organisationalen Kontexten
  • Lernende Organisation
  • Ansätze der Gestaltung des Managements bzw. der Organisationsentwicklung

Modul 5: Personalmarketing und -auswahl

  • Personalmarketing
  • Methoden und Instrumente der Personalauswahl
  • Employer Branding

Modul 6: Projektmanagement

  • Grundlagen von Projektmanagement
  • Rollen, Prozesse und Werkzeuge des klassischen und agilen Projektmanagements
  • Anwendung dessen in einem eigenen Projekt
3. Semester

Modul 7: Organisationsentwicklung und Change Management

  • Begriffe und Konzepte der Organisationsentwicklung, des Change Management und des Transformationsmanagements
  • Gestaltung von Change-Prozessen in Unternehmen und Verwaltungen, Gelingensfaktoren, Widerstände und gute Führung in der Organisationsentwicklung
  • Organisationsberatung und die Rolle von Beratung in der Organisationsentwicklung

Modul 8: Personalführung

  • Human-Ressource-Theorien
  • Führungstheorien
  • Methoden und Instrumente der Personalführung (Führung von Mitarbeitenden und Teams)
  • Aspekte interkultureller Führung

Modul 9: Personalentwicklung

  • Strategieorientierte Personalentwicklung
  • Werte- und Kompetenzziele
  • Werte- und Kompetenzerfassung
  • Gezieltes Werte- und Kompetenzmanagement
  • Gezielte Werte- und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden und Teams
4. Semester

Modul 10: Organisationskultur

  • Organisationskultur im Kontext übergreifender Kulturkonzepte
  • Modelle der Organisationskultur
  • Diagnose von Organisationskulturen
  • Wechselwirkungen zwischen Organisationskultur und Zielerreichung der Organisation
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Organisationskulturen

Modul 11: Arbeitsrechtliche Grundlagen

  • Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Eingehen, Gestalten und Beenden von Arbeitsverhältnissen
  • Besondere Arbeitsverhältnisse
  • Grundlegende Sachverhalte des kollektiven Arbeitsrechts

Bitte wählen Sie eines der folgenden Wahlpflichtmodule:

Wahlpflichtmodul 12*: Kommunikation

  • Kommunikationsmodelle und -theorien
  • Kommunikationsprozesse, -stile und -positionen
  • Physische und psychische Grundlagen menschlicher Kommunikation
  • Dimensionen verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Konfliktmanagement
  • Präsentation

Wahlpflichtmodul 13*: Non-Profit-Organisationen

  • Grundlagen, Begrifflichkeit: Non-Profit, Mehr-Sektoren-Modell, Social Enterprise u. a.
  • Bedeutung des Non-Profit-Bereichs, Übergänge zu anderen Sektoren
  • Besonderheiten von Organisation und Personalarbeit im Non-Profit-Bereich: Werteorientierung, Rolle von Freiwilligen, Organisationale Kooperation, spezielle Organisationsumwelten

Wahlpflichtmodul 14*: Lernen im Prozess der Arbeit

  • Theorien zum Lernen im Prozess der Arbeit (workplace learning)
  • Methoden der Verbindung von Lernen und Arbeiten
  • Lernförderliche Arbeitsgestaltung
  • Technische, organisationale und personale Einflussfaktoren auf das Lernen im Prozess der Arbeit
  • Mediengestütztes Lernen am Arbeitsplatz und in der betrieblichen Bildung

Wahlpflichtmodul 15*: Empirische Sozialforschung

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsprozess
  • Forschungsdesign
  • Methoden der Datenerhebung und -auswertung
  • Recherche von Informationen und Literatur
  • Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
  • Probleme und Techniken der empirischen Sozialforschung (Operationalisierungen, Messungen etc.)
  • Techniken empirischer Sozialforschung sowie der Datenerhebung und -erfassung verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte und -strategien

Wahlpflichtmodul 16*: Nachhaltigkeit

  • Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Systemen
  • Aktuelle nationale und internationale Prozesse zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen sowie Indikatoren
  • Strategien der Transformation von Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Einrichtungen in Richtung Nachhaltigkeit
  • Organisationaler Umgang mit regulativen Nachhaltigkeitsanforderungen (z. B. Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Zertifikate usw.)
  • Individuelle Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung von Transformationsprozessen in Organisationen

Wahlpflichtmodul 17*: System Thinking

  • Diagnose der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity)
  • Aspekt der Komplexität
  • System- und Komplexitätstheorien
  • Grundlagen des »System Thinking«
  • »Mindset« in Organisationen als Gelingensfaktor

* Wahlpflichtmodule

5. Semester – Masterarbeit

Der Studiengang Personal und Organisation M.A. umfasst insgesamt 12 Module und wird durch die Masterarbeit abgeschlossen.

Organisationspädagogische, wirtschaftliche und personalrechtliche Themen wurden bei der Gestaltung des Curriculums gleichermaßen berücksichtigt.


Inhalte

Ihr interdisziplinärer Masterabschluss – für vielfältige Karrierechancen


Die Steigerung und Diversifizierung der Anforderungen an Organisationen und ihre Mitglieder schlägt sich auch und gerade im Personalbereich nieder. Hier geht es in wachsendem Maße um den Aufbau und Erhalt flexibler Kompetenz in immer schwerer voraussagbaren Handlungsfeldern.

Die Studierenden werden im Studiengang 'Personal und Organisation' auf diese Art von Aufgaben vorbereitet, indem sie ein integriertes Verständnis von Personal- und Organisationsaufgaben in ihrem Zusammenhang erwerben.




Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein zum großen Teil praxisbezogener Master zu einem vergleichsweise niedrigen Preis. Die Inhalte waren sehr interessant und ich habe viel für meine berufliche Praxis mitnehmen können.

Ines (Ü 30, studierend ... mehr)


Zielgruppe

Der Studiengang Personal und Organisation richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Praxis Aufgaben der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Gestaltungsaufgaben wahrnehmen und diese nun systematisieren, reflektieren und weiterentwickeln möchten. Hierzu gehören sowohl Absolvent*innen sozialwissenschaftlicher Studiengänge als auch anderer Fachrichtungen (Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften etc.) sowie beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss.

Mit diesem Masterabschluss können Sie – je nach Ihren Fähigkeiten und Interessen – in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Personalmanagement
  • Change-Management
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement im HR-Bereich
  • Beratungsfirmen der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Aus- und Weiterbildung

Karriere

Prägen Sie den Wandel in Organisationen sowie im Personalwesen

Die Gestaltung von Veränderungen in Organisationen und im Personalwesen erfordert ein hohes Maß an Kompetenz, insbesondere in multiprofessionellen Teams: Sie müssen Lösungen konzipieren, begleiten und praktizieren. In unserem Fernstudiengang Personal und Organisation erwerben Sie ein integriertes Verständnis von Prozessen der Organisationsgestaltung und Personalarbeit – und werden somit bestens auf diese Aufgaben vorbereitet.


Studiengebühren

  • 1.090 € pro Semester
  • 89 € Sozialbeitrag
  • 800 € für die Betreuung der Masterarbeit (einmalig)

Bei einem Überschreiten der Regelstudienzeit fallen moderate Verwaltungsgebühren an!


Zulassungsvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine daran anschließende einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
  • ODER berufliche Qualifizierung und bestandene Eignungsprüfung beim ZFUW

Lesen Sie, welche Zugangsvoraussetzungen Sie erfüllen müssen, um den Studiengang Personal und Organisation M.A. zu absolvieren.


Bewerbungsfristen

Starten Sie jetzt Ihre akademische Weiterbildung und bewerben Sie sich rechtzeitig: Alle wichtigen Informationen zu den Fristen und Terminen für Ihre Bewerbung finden Sie auf Bewerbungsfristen.


Weitergehende Informationen

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch Personal und Organisation erhalten Sie umfassende Informationen zu den Wahl- und Pflichtmodulen sowie eine genaue Übersicht über den Studiengang.

Modulhandbuch Personal und Organisation

Leseprobe Grundlagen von Organisation und Personal

Leseprobe Projektmanagement


Gebührensatzung

In der Gebührensatzung finden Sie eine detaillierte Auflistung sämtlicher Gebührentatbestände, die während Ihrer Studienzeit anfallen können.



Infomaterial unverbindlich anfordern

Nach Ausfüllen des Web-Formulars öffnet sich eine neue Webseite. Von dieser können der Studienführer und die Infos zur Bewerbung sofort heruntergeladen werden. Wir senden Ihnen das angeforderte Material gerne auch auf dem Postweg zu. Kreuzen Sie dazu bitte das entsprechende Feld im Formularsatz an.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen für eine Zulassung zum Studium, das immer nur im Wintersemester startet, ausschließlich im Zeitraum vom 15. Mai bis zum 15. September entgegengenommen werden. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober.



Kontakt

Wissenschaftliche Leitung


Koordination und Sachbearbeitung