Stress- und MentalcoachAusbildung (m/w/d)

  • Erhalte psychologisches Hintergrundwissen und Coaching-Kompetenzen
  • Werde berufsbegleitend Spezialist:in für Stressbewältigung
  • Erhalte wertvolles Know-how zu Work-Life-Balance, Resilienz und Achtsamkeit

  • Erhalte psychologisches Hintergrundwissen und Coaching-Kompetenzen
  • Werde berufsbegleitend Spezialist:in für Stressbewältigung
  • Erhalte wertvolles Know-how zu Work-Life-Balance, Resilienz und Achtsamkeit
Video: Stress- und Mentalcoach werden

Video: Stress- und Mentalcoach werden

Mit der Ausbildung Stress- und Mentalcoach:in psychosoziale Gesundheit fördern

Inklusive:

  • Kursleiter:innen-Lizenz „Autogenes Training“
  • Kursleiter:innen-Lizenz „Progressive Muskelrelaxation“
  • IST-Zertifikat „Präventionsberater:in für psychosoziale Gesundheit“
  • Lern-App

Die Kursleiter:innenlizenzen sind auch separat buchbar. Sieh Dir dazu die Weiterbildung Entspannungstrainer:in an.

Die Zahl der auf Stress zurückzuführenden Fehlzeiten am Arbeitsplatz ist in den vergangenen Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Häufige Gründe sind zunehmender Leistungs- und Zeitdruck in unserer Gesellschaft. Auch im privaten Umfeld belastet Stress die Menschen immer mehr. Dadurch steigt gleichzeitig auch das Interesse an einer Ausbildung als Mentalcoach:in.

Stress- und Mentalcoaches wirken Problemen wie Burnout oder Depressionen präventiv entgegen. Auch Firmen haben die Bedeutung des Themas erkannt und versuchen, mit professioneller Unterstützung lange Arbeitsausfälle zu vermeiden. Allerdings stehen nicht genügend entsprechende präventive Angebote zur Verfügung – eine Chance für gut ausgebildete Profis.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Stress- und Mentalcoach
SEHR GUT
4,7 / 5.0
100% Weiterempfehlung
video mentalcoach

Stress- und Mentalcoach Ausbildung

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Stress- und Mentalcoach
SEHR GUT
4,7 / 5.0
100% Weiterempfehlung

Inhalte der Ausbildung Mentalcoach:in und Stresscoach:in

Durch die in der Ausbildung Stress- und Mentalcoach:in vermittelten sozialpsychologischen Kenntnisse und ausgewählte Coaching-Tools zur Stress- und Konfliktbewältigung bist Du in der Lage, zielführende Beratungs- und Konfliktlösungsgespräche zu führen. So bietest Du Deiner Kundschaft neue Sichtweisen und Lösungsstrategien und steigerst deren Resilienz und Achtsamkeit für eine verbesserte Work-Life-Balance.

Zusätzlich lernst Du mental- und bewegungsorientierte Entspannungstechniken, wie die anerkannten und im Rahmen des § 20 SGB V verankerten Verfahren „Autogenes Training“ und „Progressive Muskelrelaxation“, kennen. Als Absolvent:in der Ausbildung zum:zur Mentalcoach:in verbesserst Du den Gemütszustand Deiner Klienten und Klientinnen und baust Stress effektiv ab.

Ausführliche Informationen entnimmst Du bitte dem Lehrplan Stress- und Mentalcoachin.

 

Lehrplan

Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 12 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmst Du durch Deine Lerngeschwindigkeit und die Wahl Deiner Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit kannst Du weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Deiner Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, findest Du hier.

Lehrplan Stress- und Mentalcoach
Online-Vorlesung Lehrheft

Einführung in die Sozialpsychologie

Psychologie in Wissenschaft und Alltag - Wahrnehmung und Bewusstsein - Gedächtnisprozesse - Lernen, Motivation und Emotion - Stress und Gesundheit - Wissenstransfer beim Menschen - Kraft durch Gedanken - Motivationshilfen

Online-Vorlesung Lehrheft

Kommunikation und moderne Rhetorik

Psychologische Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation - Nachrichten effektiv senden - Nachrichten effektiv empfangen - Barrieren im Kommunikationsprozess - Konfrontation und Kooperation im Kommunikationsprozess - Gesprächsführung - das persönliche Auftreten

Lehrheft

Beratungs- und Coachinggrundlagen

Definition Coaching - Elemente im Coaching-Prozess - Konzept, Ansätze und Haltungen - Coaching-Tools - Persönlichkeitsmodelle - Praxisbeispiele zur Vertiefung

Anwendung von Coaching-Tools und Interventionstechniken

Grundlagen - Coaching und Beratung: Definition und Abgrenzung, Rollenverständnis, Gründe und Anlässe, Voraussetzungen und Anforderungen, „psychologischer“ Vertrag - Ansätze im Coaching - Ablauf des Coachings - Instrumente im Coaching - Ausgesuchte Techniken

Online-Vorlesung Lehrheft

Stresserkennung und -bewältigung

Grundlagen - die fünf bekanntesten Stressmodelle im Überblick - Stressoren - Stressverstärker und Stresspuffer - Kurzfristige Stressreaktionen - Die langfristigen Folgen von nicht bewältigtem Stress - Grundlagen der Stressbewältigung (Coping) - Instrumentelle Stressbewältigung - Kognitive/ mentale Stressbewältigung - Palliativ-regenerative Stressbewältigung - Stressmanagementprogramme

Lehrheft

Analyse und Bewältigung von Konflikten

Konflikte verstehen - Analyse von Konflikten - Grundmuster von Konfliktbewältigung - Eskalationsdynamik in Konfliktsituationen - Interventionen in Konfliktsituationen - Konstruktive Gesprächsführung

Repetitorium Coaching-Tools und Interventionstechniken

Online-Tutorium
Lehrheft

Work-Life-Balance, Resilienz und Achtsamkeit

Grundlagen, Analyse, Maßnahmen zur Verbesserung der Work Life Balance - Zeitmanagement - Gestaltung und Hilfen - Resilienztraining - Business-Resilienz - Achtsamkeitstraining - Mindfullness Based Stress Reduction

Lehrheft

Beratungs- und Coachingprozesse anhand von Praxisbeispielen

Facettenreiche Darstellung von Coaching-Prozessen anhand ausgewählter Praxisbeispiele

Erfolgreiches Stress- und Konfliktmanagement in der Praxis + Zertifikatsprüfung

Stressmanagement: Definition Stress - Disstress und Eustress - Stressoren - Verarbeitung von Stress - Reiz-Reaktionsverarbeitung - Psychosoziale Stressfaktoren - Typische Stressreaktionen - Stressmodelle - Ansätze und Prozess - Selbstorganisation und Zeitmanagement

Konfliktmanagement: Definition und Grundlagen - soziale Konflikte - Einflussfaktoren - Wesenskerne des Menschen - Wahrnehmung: Fühlen, Denken, Handeln - Seelische Funktionen in sozialen Konflikten - Konfliktebenen - Arten von Konflikten - formgebundene und formfreie Konflikte - heiße und kalte Konflikte - Konfliktarten - Eskalationsstufen

Online-Vorlesung Lehrheft

Stressreduktion und -regulierung durch Entspannungsmethoden und Bewegungsformen

Spannung und Entspannung - Aktive Entspannungsformen wie z.B. PMR, Yoga, Qi Gong, Pilates - Passive Entspannungsformen z.B. AT, Fantasiereisen, Meditationen, Hypnose, richtiges Atmen, Meditation - Körperliche und psychische Effekte - lang und kurzfristige Entspannungstechniken - Entspannung mit Kindern - Sport und Entspannung - Auswirkungen von Sport (Herz-Kreislauf und Krafttraining)

Progressive Muskelrelaxation+ Lizenzprüfung

Geschichte - Anwendung - Durchführung, Anleitung und Übungen - Formen - Zielgruppen - Wissenschaftliche Basis - Schriftliche IST-Lizenzprüfung „Progressive Muskelrelaxation“ - Praktische IST-Lizenzprüfung „Progressive Muskelrelaxation“

Autogenes Training + Lizenzprüfung

Geschichte - Anwendung - Durchführung, Anleitung und Übungen - Formen - Zielgruppen - Wissenschaftliche Basis - Schriftliche IST-Lizenzprüfung „Autogenes Training“ - Praktische IST-Lizenzprüfung „Autogenes Training“

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung IST-Webinar

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss

Abschluss: IST-Diplom Stress- und Mentalcoach (IST) (m/w/d)

Die Weiterbildung Stress- und Mentalcoach ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7333019) und bereits seit über 10 Jahren erfolgreich am Markt.


 

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Unsere Lehrmethoden

Die Inhalte der Ausbildung Stress- und Mentalcoach:in werden Dir vermittelt durch 8 Studienhefte und 4 Seminare.

Die Studienhefte kannst Du in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.

Bei den Seminaren dieser Weiterbildung stehen Dir verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus kannst Du Dich bequem für den jeweils für Dich optimal passenden Termin anmelden.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Zielgruppe

  • Sportwissenschaftler:innen
  • Sport- und Gymnastiklehrer:innen
  • Physio- und Ergotherapeut:innen
  • Lehrer:innen und Erzieher:innen
  • Krankengymnast:innen
  • Fitness- und Personal Trainer:innen
  • Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
  • Gesundheitsbeauftragte
  • Unternehmer:innen
  • Personalverantwortliche
  • Selbstständige
  • Interessierte

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • (Fach-)Hochschulreife
  • Mindestalter 25 Jahre

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Stress- und Mentalcoach dauert 12 Monate und startet im Januar, April, Juli und Oktober. Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.

Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst

 

Seminartermine

Hier findest Du eine Übersicht der bereits festgelegten Seminartermine der Weiterbildung Stress- und Mentalcoach:in. Werden Dir pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, kannst Du Dir aus diesen Deinen Wunsch-Termin auswählen.

Termin Ort
Anwendung von Coaching-Tools und Interventionstechniken
29.08.2025 - 30.08.2025 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Online-Tutorium: Repetitorium Coaching-Tools und Interventionstechniken
05.05.2025 Online
24.10.2025 - 25.10.2025 Online
Erfolgreiches Stress- und Konfliktmanagement in der Praxis + Zertifikatsprüfung
06.06.2025 - 07.06.2025 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
28.11.2025 - 29.11.2025 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung
04.09.2025 - 06.09.2025 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
26.09.2025 - 28.09.2025 Online
Autogenes Training + Lizenzprüfung
02.05.2025 - 04.05.2025 Online
18.09.2025 - 20.09.2025 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
31.10.2025 - 02.11.2025 Online

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten der Ausbildung Stress- und Mentalcoach:in 

 

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

Du erhältst die Studienhefte in gedruckter Form per Post zugeschickt. Zusätzlich kannst Du die Hefte in digitaler Form im Online-Campus abrufen.
  • 12 monatliche Raten à 198,00 €
  • gesamt: 2.376,00 €

Digitale Studienhefte:

Die Studienhefte stehen Dir in digitaler Form im Online-Campus zur Verfügung.
  • 12 monatliche Raten à 188,00 €
  • gesamt: 2.256,00 €

Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €

Informiere Dich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Fakten auf einen Blick

Abschluss
IST-Diplom Stress- und Mentalcoach (IST) (m/w/d)
Studiendauer und Studienbeginn
12 Monate
Januar, April, Juli, Oktober
ZFU
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU

Deine beruflichen Möglichkeiten als Stress- und Mentalcoach:in

Psychische Belastungen führen häufig zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Tendenz steigend. Unternehmen haben die Bedeutung dieser Entwicklung erkannt und suchen nach Fachkräften, die psychischen Problemen der Mitarbeiter:innen präventiv entgegenwirken und Stress effektiv abbauen können.

Als ausgebildete:r Stress- und Mentalcoach:in kannst Du psychische Belastungen erkennen und deren Folgen abschätzen. Du verfügst über psychologische Kenntnisse und ausgewählte Coaching-Tools, mit denen Du zielführend Beratungs- und Konfliktgespräche führen kannst.

Außerdem lernst Du in Deiner Weiterbildung mental- und bewegungsorientierte Entspannungstechniken kennen, die von Leistungsträgern, wie den Krankenkassen, im Rahmen des §20 SGB V bei entsprechender Grundqualifikation gefördert werden. Werde mit der Weiterbildung Stress- und Mentalcoach:in Profi für psychosoziale Gesundheit – entweder betriebsintern, beispielsweise als Führungskraft oder betriebliche:r Gesundheitsmanager:in, oder in einer selbstständigen Beratungstätigkeit.

slide 1 of 7
Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Unsere Vorteile
Anerkannte
Abschlüsse
Hohe
Flexibilität
Starkes
Branchennetzwerk
Persönliche
Betreuung
Mehrfach
ausgezeichnet
Weitere Informationen
Mentalcoach Blogbeitrag Dauerstress Blog

Entspannungsverfahren verhelfen zu einer gesunden Work-Life-Balance, denn Dauerstress ist Gift für Körper und Psyche. Alles zur Stressentstehung und -vermeidung erfährst Du in unserem Blogbeitrag.

Mentalcoach Blogbeitrag Dauerstress
Mentalcoach Blogbeitrag gesunder Schlaf Blog

Warum guter Schlaf so wichtig für die psychische Gesundheit ist, erfährst Du von Schlafexpertin Christine Lenz in unserem Blogbeitrag.

Mentalcoach Blogbeitrag gesunder Schlaf
Video Video

Erfolgreich durch Resilienz: IST-Dozentin Alexandra Löwe gibt im Interview beim Erfolgskongress 2021 spannende Einblicke in das Themenfeld der Resilienz.

Video
slide 2 of 7
Dozent:innen
Elisabeth  Salzmann
Petra Sofia Hübers
Christian Mörsch
Harald Kobus
Alexandra Löwe

FAQ

Stress- und Mentalcoaches wirken unter anderem stressinduzierten Problemen wie Burnout oder Depressionen präventiv entgegen. Durch ihre umfassenden Kenntnisse zur Stresserkennung und Stressbewältigung helfen sie ihren Klient:innen dabei, Strategien und Fähigkeiten zu entwickeln, um dadurch besser mit psychisch belastenden Situationen umgehen zu können.

Die Einsatzmöglichkeiten der Absolvent:innen nach deren Ausbildung zum:zur Mentalcoach:in sind enorm vielseitig und reichen vom Angestelltenverhältnis in Kur- und Bädereinrichtungen, Wellnesscentern und Sporthotels über die Mitarbeit in Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements von Unternehmen bis hin zur freiberuflichen Tätigkeit als Mentalcoach:in bzw. Stresscoach:in.

Die Ausbildung zum:zur Stresscoach:in vermittelt eine Vielzahl von Qualifikationen zur Gesundheitsförderung und Prävention, darunter Entspannungstechniken wie die progressive Muskelrelaxation und das autogene Training. Darüber hinaus werden in der Weiterbildung Stress- und Mentalcoach:in sozialpsychologische Kenntnisse und ausgewählte Coaching-Tools zur Konfliktbewältigung und zur kognitiven Leistungssteigerung vermittelt. Zusätzlich werden die Grundlagen der Kommunikation, Maßnahmen zur Verbesserung der Work Life Balance sowie Methoden zur Stressreduzierung und Entspannung vorgestellt.

Die Stresscoach:in Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, wie Physio- und Ergotherapeut:innen oder Krankengymnast:innen, aber auch an Sportwissenschaftler:innen, Gesundheitsbeauftragte, Lehrer:innen und Erzieher:innen sowie an branchenfremde Interessierte, die als Mentaltrainer:in oder Stresscoach:in arbeiten möchten. An der Ausbildung zum:zur Mentalcoach:in können Interessierte ab einem Alter von 25 Jahren teilnehmen, die über einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder über die (Fach)Hochschulreife verfügen.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen psychische Erkrankungen zu den größten Risikofaktoren in Industrieländern. Das bestätigt sich in dem kontinuierlichen Anstieg psychisch bedingter Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach entspannungsorientierten Maßnahmen – im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ebenso wie im außerbetrieblichen Kontext. Als Mentalcoach:in bietest Du ein effizientes Mentaltraining an, das diesen langwierigen Erkrankungen durch Entspannungstechniken aktiv entgegenwirkt und die Leistungsfähigkeit von Menschen dauerhaft erhält.

Die Ausbildung Mentalcoach:in dauert 12 Monate und startet im Januar, April, Juli und Oktober. Falls Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst.

Am Ende Deiner Weiterbildung legst Du in den beiden Seminarphasen „Progressive Muskelrelaxation" und „Autogenes Training", jeweils eine Lizenzprüfung ab. Die Lizenzprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test sowie einem Praxistest und garantiert die Qualität und Sicherheit Deiner Ausbildung. Wer darüber hinaus die im Paragraph 20 SGB V festgelegten Grundqualifikationen mitbringt, kann mit den erlangten Kursleiter:innenlizenzen auch von den Leistungsträgern bezuschusste Kursformate anbieten.

Die Studiengebühren werden bei uns für gewöhnlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet, kann 5% Prozent der Studiengebühren sparen. In der online-gestützten-Variante kannst du Dein Studienmaterial bequem im Online-Campus herunterladen. Auf unserer Webseite findest Du weitere Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten.

Kostenfreies Infomaterial!

Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.

Infomaterial-Bröschüre

Infomaterial anfordern

Infomaterial
Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

gesundheit@ist.de

Beraterteam Wellness und Gesundheit